Häufig gestellte Fragen
01
Was macht ein mobiler Caravantechniker eigentlich?
Ein mobiler Caravantechniker übernimmt technische Nachrüstungen, Reparaturen und Wartungen direkt am Standort des Fahrzeugs. Ob Lithium-System, Rückfahrkamera oder Heizungsausfall – alles wird vor Ort geplant, eingebaut oder instand gesetzt. Die Arbeiten erfolgen sauber, fachgerecht und individuell auf das Fahrzeug abgestimmt.
02
Welche Vorteile habe ich gegenüber einer Werkstatt?
Kein Werkstattbesuch, kein Fahrzeugtransport, keine zusätzliche Wartezeit. Die Arbeiten finden direkt am Stellplatz oder Zuhause statt – persönlicher als in einer großen Werkstatt. Als Einzelunternehmer plane, montiere und prüfe ich alles selbst – fachgerecht, sauber und durchdacht bis ins Detail.
03
Wie kurzfristig werden
Termine möglich sein?
Die Terminvergabe richtet sich nach Region und Auftragslage. In der Regel werden kurzfristige Termine innerhalb weniger Tage möglich sein – besonders bei saisonalen Problemen wie Heizungsausfall oder Stromstörungen.
04
Ist mobiler Service teurer als die Werkstatt?
Die Preise werden fair und transparent kalkuliert – in der Regel auf Werkstattniveau. Wenn möglich, wird ein fester Komplettpreis angeboten, inklusive Anfahrt und Arbeitszeit. So bleibt der Aufwand von Anfang an klar einschätzbar.
05
Können alle Arbeiten mobil durchgeführt werden?
Viele Reparaturen und Nachrüstungen lassen sich direkt am Fahrzeug vor Ort erledigen. Für größere Umbauten oder ungünstige Einbauverhältnisse steht bei Bedarf eine geeignete Halle zur Verfügung. So kann auch unter optimalen Bedingungen gearbeitet werden – unabhängig vom Wetter oder Standort.
06
In welchem Umkreis wird der mobile Service angeboten?
Das Einsatzgebiet liegt im Umkreis von etwa 100 Kilometern. Je nach Aufwand oder in Kombination mit mehreren Aufträgen sind auch weitere Strecken möglich – nach individueller Absprache.
07
Wie wird die Qualität und Sicherheit der Arbeiten sichergestellt?
Alle Arbeiten erfolgen nach aktuellen technischen Standards und Herstellerangaben. Zertifizierungen, regelmäßige Weiterbildungen und der Einsatz hochwertiger Materialien garantieren langlebige und sichere Lösungen. Vor Übergabe wird jede Installation geprüft und funktionsgetestet – für maximale Zuverlässigkeit im Alltag.
08
Wird die Gasprüfung nach G607 angeboten?
Ja. Die Gasprüfung nach G607 wird nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben durchgeführt. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Prüfplakette ausgestellt. Die Prüfung ist sowohl für privat genutzte als auch für gewerbliche Fahrzeuge möglich und wird mit zertifiziertem Prüfgerät und Prüfbescheinigung dokumentiert.
09
Wie erfolgt die Preisgestaltung?
Die Preisgestaltung erfolgt transparent und nachvollziehbar. Alle Leistungen werden vorab individuell kalkuliert und schriftlich als Festpreis angeboten – inklusive Anfahrt, Arbeitszeit und benötigtem Material. So lässt sich der Gesamtaufwand von Anfang an realistisch einschätzen. Versteckte Zusatzkosten gibt es nicht. Änderungen am Angebot erfolgen nur nach vorheriger Rücksprache.
10
Werden defekte Heizungen oder Kühlschränke instand gesetzt?
Ja. Heizungen (z. B. Truma) und Kühlschränke (z. B. Dometic) werden vor Ort geprüft und instand gesetzt, sofern technisch möglich. Gängige Ersatzteile sind in der mobilen Ausrüstung verfügbar oder können kurzfristig bestellt werden, so dass viele Probleme direkt behoben werden können. Auch der komplette Austausch eines defekten Geräts ist möglich – inklusive Auswahl, Beschaffung und fachgerechtem Einbau.
11
Ist eine Umrüstung auf Lithium-Batterien möglich?
Ja. Lithium-Systeme werden individuell geplant und eingebaut – inklusive Batterie & Ladebooster. Ziel ist eine sichere, leistungsfähige Stromversorgung ohne Abhängigkeit von Landstrom.
12
Werden Solaranlagen nachgerüstet?
Ja. Solaranlagen werden passend zum Fahrzeug und Strombedarf geplant und montiert – inklusive Laderegler, Absicherung und Anbindung an das bestehende Bordnetz.
13
Werden Saison-Checks wie Winter-, Frühjahrs- oder Urlaubscheck angeboten?
Ja. Saison-Checks werden fester Bestandteil des Angebots.
Wintercheck: Vorbereitung für die Standzeit, Frostschutz, Batterie, Heizung, Sichtprüfung.
Frühjahrscheck: Inbetriebnahme, Batterie, Wasseranlage, Technikfunktion, Dichtungen.
Urlaubscheck: Kurzfristige Kontrolle vor Reisebeginn – Strom, Gas, Reifen, Grundfunktionen.
Alle Checks werden vor Ort durchgeführt und können mit weiteren Leistungen kombiniert werden, z. B. Gasprüfung oder Nachrüstberatung.
14
Können Werkstätten, Händler oder Vermietungen Leistungen beauftragen?
Ja. Es besteht die Möglichkeit, als Subunternehmer für Fachwerkstätten, Händler oder Vermieter tätig zu werden – z. B. für Vor-Ort-Nachrüstungen oder Diagnoseeinsätze.. Absprachen zu Abläufen und Abrechnung erfolgen individuell.
15
Bietest du auch telefonische Beratung oder Ferndiagnose an?
Eine telefonische Vorab-Beratung ist möglich, um den Aufwand einzuschätzen und gezielt weiterzuhelfen. Für konkrete Ferndiagnosen – z. B. anhand von Fotos, Messwerten oder Videos – kann eine Pauschale berechnet werden. Dieser Service lohnt sich besonders für Reisende, die unterwegs technische Probleme schnell klären möchten, ohne gleich abbrechen oder in die Werkstatt fahren zu müssen.
16
Wie läuft die Terminvereinbarung ab?
Termine werden individuell abgestimmt – telefonisch oder per E-Mail. Nach einer kurzen Abstimmung zum Fahrzeug und Anliegen folgt ein konkreter Termin mit Zeiteinschätzung. In vielen Fällen wird auch kurzfristiger Service möglich sein
Bei weiteren Fragen oder individuellen Anliegen steht eine persönliche Beratung ab Oktober 2025 gerne zur Verfügung.
Einfach eine Anfrage senden – Kontakt aufnehmen war noch nie so einfach.